Schnellnavigation Seitenkopf Sidebar Inhaltsbereich Navigation Seitenfuss
Menü
Seitenkopf
Wappen Stadt Wiesmoor Logo der Stadt Wiesmoor
  • Freilichtbühne
  • Ratsinformationssystem
  • Formulare / Downloads
  • Mein Wiesmoor - Stadtmagazin
  • Serviceportal Wiesmoor
  • Termin buchen
  • Wahlschein beantragen
  • Gartenwasser-Zählerstand
  • Stellenangebote
  • Ansprechpartner
  • Leistungen A-Z
  • Verkündungsblätter
  • Fundsachen
  • Sitzungen Infoportal
  • Notfall-Monitor NDS
  • Freilichtbühne
  • Ratsinformationssystem
  • Formulare / Downloads
  • Mein Wiesmoor - Stadtmagazin
  • Serviceportal Wiesmoor
  • Termin buchen
  • Wahlschein beantragen
  • Gartenwasser-Zählerstand
PrevNext
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
  • Facebook
  • Instagram
  • Kontakt
  • Teilen
    • Facebook
    • Twitter

Brauchtumsfeuer

Inhaltsbereich
Info
Zuständige Abteilung
Öffnungszeiten
Gebühren
Formulare / Downloads
Termin buchen
Onlinevorgang
Sonstiges

Brauchtumsfeuer in der Stadt Wiesmoor – Auflagen, Hinweise und Anmeldung

Unter zwingender Einhaltung der am Ostersamstag, den 30. März 2024, gültigen und dann aktuellen Vorgaben der Corona-Verordnung des Landes Niedersachsen, ist das Abbrennen des traditionellen Osterfeuers (Brauchtumsfeuers) möglich.

Das Abbrennen von Brauchtumsfeuern unterliegt keinen spezifischen abfallrechtlichen vergleichbaren

Vorschriften und fällt daher nicht in den Regelungsbereich der Pflanzenabfallverordnung,

Beim Abbrennen sind jedoch folgende Regelungen einzuhalten, damit mögliche Gefahren oder Nachteile für Menschen, Tiere und Umweltgüter vorgebeugt werden können:

1.           Es darf nur Baum- und Strauchschnitt verbrannt werden.

              (Kein behandeltes Holz, Reifen. Altöl, Sperrmüll oder sonstige Abfälle)

2.           Das Feuer darf nicht auf naturnahen Moor- und Heideflächen, im

              Bereich von Naturdenkmälern und auf Flächen besonders geschützter Biotope

              abgebrannt werden.          

3.           Zu baulichen Anlagen, Wäldern, Mooren, Heiden, öffentlichen Verkehrsflächen und

Energieversorgungsanlagen sind aus Gründen des Brandschutzes ausreichende Sicherheitsabstände zu beachten.

              In der Regel sind zu Gebäuden mindestens 50 m bzw. zu Gebäuden aus brennbaren

              Baustoffen 100 m Sicherheitsabstand einzuhalten

              Im Zweifelsfall sind diese Brennplätze mit der Stadt Wiesmoor abzustimmen.

4.           Es ist ein hinreichender Schutzabstand des Feuers zu Wallhecken sicherzustellen.

Abhängig von der Größe des Brauchtumsfeuers und der Ausprägung der Kronentraufe der Wallheckengehölze, ein Mindestabstand von 25-50 m.   

     

5.           Zum Schutz von Tieren sind die Brennhaufen erst kurz vor dem Anzünden

              aufzusetzen oder noch einmal umzuschichten.

              Dieses Umschichten soll Tieren, die hier evtl. Unterschlupf gesucht haben, eine

              Fluchtmöglichkeit bieten und dem Verantwortlichen noch die Möglichkeit geben,

              ungeeignete Stoffe auszusortieren

6.           Das Abbrennen ist nur am Samstag, den 16. April 2022 zulässig. Bis Mitternacht sollte die Feuerstelle

              vollständig abgebrannt sein.    

            

7.           Das Brauchtumsfeuer ist ständig unter Aufsicht zu halten. Feuer und Glut müssen

              beim Verlassen der Feuerstelle erloschen sein.

Bei Verstößen gegen rechtliche Bestimmungen (Naturschutzgesetze, Abfallgesetz, Corona-Verordnung, etc.), kann ein Ordnungswidrigkeitsverfahren eingeleitet und ggf. das Abbrennen durch ordnungsrechtliche Verfügung untersagt werden. 

Bitte beachten Sie, dass das Brauchtumsfeuer anzeigepflichtig ist.

Spätestens am Dienstag, den 26. März 2024  müssen diese bei der Stadtverwaltung Wiesmoor, Hauptstraße 193 in 26639 Wiesmoor angezeigt sein, da eine Überprüfung der Brennplätze noch möglich sein muss.

Die Anmeldung sollte möglichst über das Onlineformular oder das Bürgerportal auf der Internetseite der Stadt Wiesmoor, www.stadt-wiesmoor.de erfolgen.

Eine  zusätzliche Möglichkeit der Anmeldung besteht über das Ordnungsamt der Stadt Wiesmoor, 

Tel.: 04944 -305 137, per Mail gabriele.gerdes@wiesmoor  oder unter

Tel.: 04944 -305 133, per Mail jana.gerdes@wiesmoor.de .

Anzugeben ist der Name und die Anschrift der verantwortlichen Person, die Telefonnummer und der Brennort.

Stadt Wiesmoor

Der Bürgermeister



Fachgruppe 3.1 Ordnung
Stadt Wiesmoor
Hauptstraße 193
26639 Wiesmoor

rathaus@wiesmoor.de
www.wiesmoor.de

Fachgruppe 3.1 Ordnung
Montag:
von 08:15 bis 12:30 Uhr
Dienstag:
von 08:15 bis 12:30 Uhr
Mittwoch:
von 08:15 bis 12:30 Uhr
Donnerstag:
von 08:15 bis 12:30 Uhr
und 14:00 bis 17:00 Uhr
Freitag:
von 08:15 bis 12:30 Uhr

Termine außerhalb der Öffnungszeiten sind nach vorheriger Vereinbarung möglich.

Sidebar
  • Dienstleistungen
  • Ansprechpartner
  • Ortsrecht
  • Organisation
  • Öffnungszeiten
  • Informationsbroschüre
  • Online-Dienste
  • Standesamt
  • Feuerwehr
  • Notruftafel
  • Schiedsperson

Kontakte:

G. Gerdes
04944-305-137
E-Mail senden
J. Gerdes
04944-305-133
E-Mail senden

Seitenfuss

ANSCHRIFT/KONTAKT

Rathaus Wiesmoor
Hauptstraße 193
26639 Wiesmoor
Tel:
04944-305-0

ÖFFNUNGSZEITEN

montags-freitags8:15-12:30 Uhr
donnerstags auch14:00-17:00 Uhr


Termine außerhalb der Öffnungszeiten nach
vorheriger Vereinbarung möglich.

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
Navigation
  • Aktuelles
    • Nachrichtenarchiv
    • Sitzungskalender
    • Bekanntmachungen
    • Ausschreibungen
  • Daten & Fakten
    • Unsere Stadt
    • Stadt- & Ortsteile
      • Dorfgemeinschaft Mullberg
      • Dorfgemeinschaft Hinrichsfehn
      • Dorfgemeinschaft Marcardsmoor
      • Dorfgemeinschaft Zwischenbergen
      • Dorfgemeinschaft Wiesederfehn
    • Wappen
    • Geschichtsüberblick
    • Partnerstädte
  • Verwaltung & Politik
    • Bürgermeister
    • Verwaltung
    • Gleichstellungsbeauftragte
    • Datenschutzbeauftragter
    • Finanzen
      • Beauftragte für Menschen mit Handicap
    • Politik
    • Ratsinformationssystem
      • Bürgerinfoportal
      • Login Mandatsträger
    • Wahlen
      • Europawahl
        • Europawahl 2024
      • Bundestagswahlen
      • Landtagswahlen
      • Kommunalwahlen
      • Wahlergebnisse
    • Bürgerentscheid am 11. Juni 2017
  • Bürgerservice A-Z
    • Dienstleistungen
    • Ansprechpartner
    • Ortsrecht
    • Organisation
    • Öffnungszeiten
    • Informationsbroschüre
    • Online-Dienste
      • Zählerstandübermittlung Wasseruhrnebenzähler
      • Onleihe Stadtbibliothek
      • Ratsinformationssystem
      • Wahlschein beantragen
    • Standesamt
    • Feuerwehr
    • Notruftafel
    • Schiedsperson
  • Formulare / Downloads
    • Steuern, Gebühren und Beiträge
    • Bürger- und Ordnungsdienste
    • Bauen
    • Sonstige
    • Broschüren & Flyer
  • Bildung, Familie & Sport
    • Kindertagesstätten
      • Kinnerhuus an`t Markt
      • Mullbarger-Nüst
      • Muuskestuuv
      • Regenbogensteppkes
      • Übersicht Standorte
    • Schulen
      • Übersicht Einzugsgebiete
    • Stadtbibliothek
      • Onleihe
      • Veranstaltungen
      • Öffnungszeiten
    • Sport
    • Jugendpflege & Schulsozialarbeit
      • Jugendpflege
      • Schulzeit
      • Schulsozialarbeit
      • Ferienprogramm
      • Ferienbetreuung Sommer 2025
      • Politisches Speeddating
      • Jugendplatz
    • Formulare / Downloads
  • Freizeit, Kultur & Gesundheit
    • Freizeit
      • Hallenbad
      • Moorfreibad Ottermeer
      • Camping- und Bungalowpark Ottermeer
      • Blumenreich - Blumenhalle & Gartenpark
      • Erlebnisgolf Ostfriesland
      • 27-Loch Golfplatz
      • Jugendplatz
      • Veranstaltungen
    • Kultur
      • Freilichtbühne
        • Geschichte
      • Kultur- und Kunstkreis
      • Niederdeutsche Bühne
      • Nielsenpark
      • Stadtorchester
      • Torf- und Siedlungsmuseum
      • Volkstanzgruppe
      • Plattdeutsch
    • Gesundheit
      • Ärzteförderung
  • Bauen, Wohnen & Grundstücke
    • Bauleitfaden
      • Erwerb eines Grundstücks
      • Planung eines Bauvorhabens
      • Der Bauantrag
      • Hausanschlüsse der Versorgungsträger
      • Abwasserbeseitigung
      • Oberflächenwasser-beseitigung
    • Bauleitplanung
    • Perspektive Innenstadt
    • Dorfentwicklung
      • Dorfentwicklungsplan Marcardsmoor - Wiesede
      • Maßnahmen Dorfentwicklung
    • Abwasser
    • Entwässerung
    • Kläranlage
    • Nationale Klimaschutzinitiative
    • Straßen
    • Wohnbaugebiete
      • Baugebiet C 15 - Am Promenadentief
      • Baugebiet Renkenweg/Wiesenweg
    • Förderung
    • Gewerbegebiete
      • Gewerbegebiet "Hopelser Weg"
      • Gewerbegebiet D 11 "Oldenburger Straße"
    • Formulare / Downloads
    • Einzelhandel
    • Wiesmoor weiterdenken
  • Wirtschaft & Verkehr
    • Radverkehrskonzept
      • Entwicklung des Konzeptes
    • Fehntjer Bus
    • Standortinformationen
    • Gewerbegrundstücke
    • Gründerzentrum
    • Gewerbliches Raumangebot
    • Informationen für die Wirtschaft
    • Stadtgutschein
    • Ehrenamt
    • Wirtschaftsförderung
      • PopUp-Store
      • Ärzteförderung
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Kontaktformular
    • Barrierefreiheit

Wir möchten unsere Website so attraktiv wie möglich gestalten. Dafür benötigen wir Ihre Zustimmung für folgende Zwecke: Technisch notwendig & Social Media. Die Einstellung kann jederzeit unter Datenschutzerklärung angepasst werden.

Konfigurieren