Einstiegs- und Orientierungsberatung zum Klimaschutz
Die Stadt Wiesmoor hat im Rahmen eines Förderprogramms der Nationalen Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz eine Einstiegs- und Orientierungsberatung in Zusammenarbeit mit der Firma NettCon Energy aus Leer durchgeführt. Ziel der Maßnahme war, erste Schwerpunkte für einen strukturierten Klimaschutzprozess zu setzen und so den Klimaschutz in der Stadt Wiesmoor noch weiter voranzubringen.
Im Zuge der Beratung fanden Workshops zu bestimmten Aspekten des kommunalen Klimaschutzes statt. Diese Veranstaltungen ermöglichten einen regen Austausch von Ideen und tragen dazu bei, praxisnahe Lösungen zu entwickeln.
Vor diesem Hintergrund wurde von der Firma NettCon Energy zunächst eine CO2-Bilanz anhand der im Stadtgebiet genutzten Endenergie für das Referenzjahr 2022 aufgestellt, um den Ist-Zustand der Stadt Wiesmoor festzustellen.
Auf dieser Grundlage wurde bereits im ersten Workshop der Schwerpunkt der Beratung auf das Handlungsfeld erneuerbare Energien und Energieeffizienz mit dem Fokusthema kommunales Energiemanagement gelegt.
In den Gesprächen vor Ort und im Rahmen der Workshops konnten in Zusammenarbeit mit den Mitarbeitenden der Stadt Wiesmoor individuelle Klimaschutzmaßnahmen bestimmt werden. Dazu wurden sowohl Impulse aufgenommen und umgesetzt aber auch schon seitens der Stadt initiierte Maßnahmen weiterentwickelt.
Folgende Maßnahmen wurden u.a. bestimmt:
1. Hausmeisterschulung
- Handlungsfeld: Energieeffizienz und erneuerbare Energien
- Ziel: „Hausmeister als Energiemanager“ als Baustein für das kommunale Energiemanagement
- Akteure: Hausmeister, KEAN, Gebäudemanagement
2. Einführung einer Energiemanagementsoftware
- Handlungsfeld: Energieeffizienz und erneuerbare Energien
- Ziel: Durch die Energiemanagementsoftware können Energieverbrauchsdaten der einzelnen Liegenschaften der Kommune nachgehalten und entsprechende CO2 Bilanzen ermittelt werden, gleichzeitig kann eine Priorisierung des Handlungsbedarfs der Liegenschaften ermittelt werden.
3. Teilnahme am kommunalen Energienetzwerk
- Handlungsfeld: Zusammenarbeit und Vernetzung
- Ziel: Energieeffizienzsteigerung der Liegenschaften in der Kommune. Austausch mit Nachbarkommunen, Netzwerkbildung und Arbeitshilfen
- Akteure: Mitarbeitende Liegenschaften und Klimaschutz
4. Kommunale Wärmeplanung
- Handlungsfeld: Stadtplanung und Infrastruktur
- Ziel: In Kooperation mit dem Landkreis Aurich soll mit übrigen Kommunen des Landkreises ein Netzwerk etabliert werden, in dem gemeinschaftlich an der kommunalen Wärmeplanung gearbeitet wird
- Akteure: Mitarbeitende Liegenschaften und Bauverwaltung
5. Ausbau Ladeinfrastruktur, E-Ladesäulen
- Handlungsfeld: Mobilität
- Ziel: In der Kommune sollen weitere Ladepunkte für E-Autos installiert werden, so dass die Ladeinfrastruktur ausgebaut und besser nutzbar wird.
- Akteure: Kommunalverwaltung, externe Dienstleister
- Umsetzung: Verträge geschlossen, teilweise bereits in der Umsetzung
Nationale Klimaschutzinitiative:
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert die Bundesregierung seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen und Bildungseinrichtungen.