Schnellnavigation Seitenkopf Sidebar Inhaltsbereich Navigation Seitenfuss
Menü
Seitenkopf
Wappen Stadt Wiesmoor Logo der Stadt Wiesmoor
  • Freilichtbühne
  • Ratsinformationssystem
  • Formulare / Downloads
  • Mein Wiesmoor - Stadtmagazin
  • Serviceportal Wiesmoor
  • Termin buchen
  • Feedback
  • Gartenwasser-Zählerstand
  • Stellenangebote
  • Ansprechpartner
  • Leistungen A-Z
  • Verkündungsblätter
  • Fundsachen
  • Sitzungen Infoportal
  • Notfall-Monitor NDS
  • Freilichtbühne
  • Ratsinformationssystem
  • Formulare / Downloads
  • Mein Wiesmoor - Stadtmagazin
  • Serviceportal Wiesmoor
  • Termin buchen
  • Feedback
  • Gartenwasser-Zählerstand
PrevNext
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
  • Facebook
  • Instagram
  • Kontakt
  • Teilen
    • Facebook
    • Twitter

Die geschichtliche Entwicklung Wiesmoors

Inhaltsbereich

Torfabbau Die geschichtliche Entwicklung Wiesmoors


Anfang des 20. Jahrhunderts entschloss sich der Preußische Staat, das zwischen Aurich und Wilhelmshaven gelegene 12.000 ha große unbewohnte Hochmoorgebiet - das Wiesmoor - industriell abzutorfen und für die Besiedelung zu erschließen. Die hierbei anfallenden großen Torfmengen sollten in einem Kraftwerk zur Stromerzeugung verwandt werden. Im Jahre 1907
siedelten sich die ersten Einwohner im noch unerschlossenen Wiesmoor an.


Im Jahre 1909 konnte das Torfkraftwerk Wiesmoor als eines der ersten Dampfturbinenkraftwerke Norddeutschlands in Betrieb genommen werden. Auf der Suche nach einer zusätzlichen Torfverwertung kam man 1925 auf den Gedanken, eine Gewächshausanlage für den Anbau von Gurken und Tomaten zu errichten und diese Anlage vom Kraftwerk aus zu beheizen.

Bis in die 60er Jahre bildete der Verbund der Wiesmoor-Betriebe der Nordwestdeutschen Kraftwerke
AG Hamburg "NWK", mit Torfgewinnung, Kraftwerk, Gärtnerei und Landwirtschaft, die wichtigste
Grundlage Wiesmoors. Der Torf wurde maschinell mit Großbaggern der NWK gewonnen, die bis zu
60 ha Moor im Jahr abtorften. Torfbagger
Die Bewohner Wiesmoors und der Umgebung fanden jahrzehntelang vor allem in der lohnintensiven
Torftrocknung Arbeit. Die Riesenmengen von Presstorf wurden in dem 13-MW-Kraftwerk bis 1966
zur Stromerzeugung verwendet. Die Torfgewinnung wurde zu diesem Zeitpunkt eingestellt. Das
Torfkraftwerk mit seinen beiden hohen Schornsteinen musste abgerissen werden.

An seiner Stelle
errichtete die NWK ein 26-MW-Gasturbinenkraftwerk. Dieses bedeutete für Wiesmoor einen
entscheidenden Strukturwandel. Während das Torfkraftwerk mit seinen Verbundbetrieben
annähernd 1000 Menschen Arbeit gab, wurde das automatisierte Gasturbinenkraftwerk vom
Kraftwerk Emden der NWK ferngesteuert. Lange bevor die Torfgewinnung eingestellt wurde, lautete das Konzept dafür, durch Industrieansiedlung, Erwerbsgartenbau und Fremdenverkehr Arbeitsplätze in ausreichender Zahl bereitzustellen.


Die Gewächshäuser der Gemüsegärtnerei waren inzwischen veraltet und wurden 1965 abgebrochen.
Die NWK baute an gleicher Stelle eine moderne Großgärtnerei zur Erzeugung von Topfblumen. Gleich nach dem 2. Weltkrieg entstand auf abgetorften Moorflächen die Gärtnereisiedlung "Hinrichsfehn". Die dort ansässigen Gärtner haben sich 1964 zur "Nordwest-Blumen- Gartenbaugenossenschaft" zusammengeschlossen.


Das Wappen am Rathaus, das einen Birkhahn und einen Blitz zeigt, symbolisiert entscheidende
Abschnitte in der Geschichte Wiesmoors. Der Birkhahn steht für das noch zu Beginn des 20.
Jahrhunderts unwegsame Wiesmoor, in dem er in großer Zahl beheimatet war, der Blitz weist auf die Elektrizität hin, die bis zum Jahr 1995 in Wiesmoor erzeugt wurde.


Wiesmoor hat sich inzwischen zu einem Einkaufszentrum im mittelostfriesischen Raum entwickelt.
1977 erhielt Wiesmoor die Anerkennung als "Staatlich anerkannter Luftkurort" und 2006 zum 100.
Geburtstag die Ernennung zur „Stadt".


Auf die Förderung des Fremdenverkehrs hat Wiesmoor seit eh und jeh besonderes Augenmerk
gelegt. Damit auch der Gast die Gärtnerkunst erleben kann, lädt während der Saison von März bis
Oktober die im Jahr 1969 erbaute und im Jahr 2012 umgestaltete "Blumenhalle" zum Verweilen ein.
Die Wiesmoorer "Blumenhalle" bietet einen farbenprächtigen Überblick über die Vielzahl der
Pflanzenkulturen, die in Wiesmoor gezogen wurden.
Höhepunkt einer jeden Saison ist das jährliche am 1. Wochenende im September stattfindende
"Blütenfest" mit der Wahl der Blütenkönigshauses und einem "Blumenkorso" aus Millionen von
Blüten.


Auch fehlt es nicht an Freizeitangeboten, denn Wiesmoor verfügt neben einem Hallenbad, dem
Badesee "Ottermeer", Tennisfreiplätze, einer Erlebnisgolfanlage und einem 27-Loch-Golfplatz über
ein ausgedehntes Wander- und Radwegenetz.
Wasserwanderer und auch Angler haben mit dem Nordgeorgsfehnkanal und dem Ems-Jade-Kanal
ideale Möglichkeiten. Eine Kanalfahrt mit dem Fahrgastschiff "MS Wiesmoor", bei der noch
handbetriebene Schleusen durchfahren werden, wird zu einem unvergesslichen Erlebnis.
Wer mehr über die Entstehung und den Abbau des Moores erfahren möchte, kann unter Anleitung
erfahrener "Moorpioniere" das "Moorvogt-Diplom" erwerben. Auf spaßige Art vor ernstem
Hintergrund werden den Gästen das Moor und seine Eigentümlichkeit nähergebracht.

Höhepunkt einer jeden Saison ist das jährliche am 1. Wochenende im September stattfindende "Blütenfest" mit der Wahl der Blütenkönigin und einem "Blumenkorso" aus Millionen von Blüten.

Erlebnisgolfanlage Wiesmoor Auch fehlt es nicht an Freizeitangeboten, denn Wiesmoor verfügt neben einem Hallenbad, dem Badesee "Ottermeer", Tennisfreiplätze, einer Erlebnisgolfanlage und einem 27-Loch-Golfplatz über ein ausgedehntes Wander- und Radwegenetz.

Wasserwanderer und auch Angler haben mit dem Nordgeorgsfehnkanal und dem Ems-Jade-Kanal ideale Möglichkeiten. Eine Kanalfahrt mit dem Fahrgastschiff "MS Wiesmoor", bei der noch handbetriebene Schleusen durchfahren werden, wird zu einem unvergesslichen Erlebnis.

Wer mehr über die Entstehung und den Abbau des Moores erfahren möchte, kann unter Anleitung erfahrener "Moorpioniere" das "Moorvogt-Diplom" erwerben. Auf spaßige Art vor ernstem Hintergrund werden den Gästen das Moor und seine Eigentümlichkeit näher gebracht.

Sidebar
  • Unsere Stadt
  • Stadt- & Ortsteile
  • Wappen
  • Geschichtsüberblick
  • Partnerstädte
Seitenfuss

ANSCHRIFT/KONTAKT

Rathaus Wiesmoor
Hauptstraße 193
26639 Wiesmoor
Tel:
04944-305-0

ÖFFNUNGSZEITEN

montags-freitags8:15-12:30 Uhr
donnerstags auch14:00-17:00 Uhr


Termine außerhalb der Öffnungszeiten nach
vorheriger Vereinbarung möglich.

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
Navigation
  • Aktuelles
    • Nachrichtenarchiv
    • Sitzungskalender
    • Bekanntmachungen
    • Ausschreibungen
  • Daten & Fakten
    • Unsere Stadt
    • Stadt- & Ortsteile
      • Dorfgemeinschaft Mullberg
      • Dorfgemeinschaft Hinrichsfehn
      • Dorfgemeinschaft Marcardsmoor
      • Dorfgemeinschaft Zwischenbergen
      • Dorfgemeinschaft Wiesederfehn
    • Wappen
    • Geschichtsüberblick
    • Partnerstädte
  • Verwaltung & Politik
    • Bürgermeister
    • Verwaltung
    • Gleichstellungsbeauftragte
    • Datenschutzbeauftragter
    • Finanzen
      • Beauftragte für Menschen mit Handicap
    • Politik
    • Ratsinformationssystem
      • Bürgerinfoportal
      • Login Mandatsträger
    • Wahlen
      • Europawahl
        • Europawahl 2024
      • Bundestagswahlen
      • Landtagswahlen
      • Kommunalwahlen
      • Wahlergebnisse
    • Bürgerentscheid am 11. Juni 2017
  • Bürgerservice A-Z
    • Dienstleistungen
    • Ansprechpartner
    • Ortsrecht
    • Organisation
    • Öffnungszeiten
    • Informationsbroschüre
    • Online-Dienste
      • Zählerstandübermittlung Wasseruhrnebenzähler
      • Onleihe Stadtbibliothek
      • Ratsinformationssystem
      • Wahlschein beantragen
    • Standesamt
    • Feuerwehr
    • Notruftafel
    • Schiedsperson
    • Öffentliche Toiletten
  • Formulare / Downloads
    • Steuern, Gebühren und Beiträge
    • Bürger- und Ordnungsdienste
    • Bauen
    • Sonstige
    • Broschüren & Flyer
  • Bildung, Familie & Sport
    • Kindertagesstätten
      • Kinnerhuus an`t Markt
      • Mullbarger-Nüst
      • Muuskestuuv
      • Regenbogensteppkes
      • Übersicht Standorte
    • Schulen
      • Übersicht Einzugsgebiete
    • Stadtbibliothek
      • Onleihe
      • Veranstaltungen
      • Öffnungszeiten
    • Sport
    • Jugendpflege & Schulsozialarbeit
      • Jugendpflege
      • Schulzeit
      • Schulsozialarbeit
      • Ferienprogramm
      • Ferienbetreuung Sommer 2025
      • Politisches Speeddating
      • Jugendplatz
    • Formulare / Downloads
  • Freizeit, Kultur & Gesundheit
    • Freizeit
      • Hallenbad
      • Moorfreibad Ottermeer
      • Camping- und Bungalowpark Ottermeer
      • Blumenreich - Blumenhalle & Gartenpark
      • Erlebnisgolf Ostfriesland
      • 27-Loch Golfplatz
      • Jugendplatz
      • Veranstaltungen
    • Kultur
      • Freilichtbühne
        • Geschichte
      • Kultur- und Kunstkreis
      • Niederdeutsche Bühne
      • Nielsenpark
      • Stadtorchester
      • Torf- und Siedlungsmuseum
      • Volkstanzgruppe
      • Plattdeutsch
    • Gesundheit
      • Ärzteförderung
  • Bauen, Wohnen & Grundstücke
    • Bauleitfaden
      • Erwerb eines Grundstücks
      • Planung eines Bauvorhabens
      • Der Bauantrag
      • Hausanschlüsse der Versorgungsträger
      • Abwasserbeseitigung
      • Oberflächenwasser-beseitigung
    • Bauleitplanung
    • Perspektive Innenstadt
    • Dorfentwicklung
      • Dorfentwicklungsplan Marcardsmoor - Wiesede
      • Maßnahmen Dorfentwicklung
    • Abwasser
    • Entwässerung
    • Kläranlage
    • Nationale Klimaschutzinitiative
    • Straßen
    • Wohnbaugebiete
      • Baugebiet C 15 - Am Promenadentief
      • Baugebiet Renkenweg/Wiesenweg
    • Förderung
    • Gewerbegebiete
      • Gewerbegebiet "Hopelser Weg"
      • Gewerbegebiet D 11 "Oldenburger Straße"
    • Formulare / Downloads
    • Einzelhandel
    • Wiesmoor weiterdenken
  • Wirtschaft & Verkehr
    • Radverkehrskonzept
      • Entwicklung des Konzeptes
    • Fehntjer Bus
    • Standortinformationen
    • Gewerbegrundstücke
    • Gründerzentrum
    • Gewerbliches Raumangebot
    • Informationen für die Wirtschaft
    • Stadtgutschein
    • Ehrenamt
    • Wirtschaftsförderung
      • PopUp-Store
      • Ärzteförderung
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Kontaktformular
    • Barrierefreiheit

Wir möchten unsere Website so attraktiv wie möglich gestalten. Dafür benötigen wir Ihre Zustimmung für folgende Zwecke: Technisch notwendig & Social Media. Die Einstellung kann jederzeit unter Datenschutzerklärung angepasst werden.

Konfigurieren